Innovative und nachhaltige Projekte, die die EUREGIO unterstützt hat:
Literatur verbindet über Grenzen hinweg. Autoren und Autorinnen aus der südböhmischen Region waren herzlich eingeladen, literarische Beiträge zum grenzüberschreitenden Literaturwettbewerb „Lyrik-Prosa-Mörchenpreis AKTU 24“ einzureichen und am Literaturtag teilzunehmen. Dieses besondere Projekt förderte die kulturelle Begegnung zwischen dem Mühlvietel und dem Böhmerwald. Neben dem Wettbewerb war eine wechselseitige Teilnahme an Veranstaltungen Alberndorf und der tschechischen Stadt Vimperk geplant. Im Mittelpunkt standen dabei Lyrik, Prosa und Märchen, die Menschen über Sprach- und Landesgrenzen hinweg verbinden. Das Projekt richtete sich nicht nur an Schreibende, sondern auch an Besucherinnen und Besucher beider Regionen, die sich für Literatur, kulturellen Austausch und die europäische Idee begeistern.
Der Coro Carissimi des Adalbert Stifter Gymnasiums gestaltete gemeinsam mit Lux Iuvenes Praga, dem Orchester der Partnerschule Gymnázium a Hudební škola hl. m. Prahy die Messe zum 765. Gründungsjubiläum in der Zisterzienserabtei in Vyšší Brod – Hohenfurth.
Eine Klosterbesichtigung und eine anschließende Schifffahrt am Adalbert Stifter Schiff am Stausee Lipno brachte den Schüler*innen nicht nur die schöne südböhmische Landschaft, in der u.a. auch der Schriftersteller Adalbert Stifter geboren wurde, näher, sondern förderte die musikalischen Begabungen der Jugendlichen, und ermöglichte die Nachbarregion kennenzulernen. Das Projekt wurde musikalisch von Mag. Eduard Würzburger und MgA. Jakub Waldmann, organisatorisch von Mag. Jitka Kopřivová und Mgr. Tomáš Krejča betreut.
Im Rahmen der gelebten Partnerschaft zwischen derFreiwilligen Feuerwehr Veitsdorf und der Partnerfeuerwehr aus Reinlingen (Deutschland)fand erneut ein gelungenes grenzüberschreitendes Treffen statt. Erwachsene wie auch jugendliche Mitglieder beider Feuerwehren nahmen wechselseitig an Veranstaltungen, Wettbewerben und Leistungsprüfungen teil. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die fachliche Zusammenarbeit, sondern stärken auch den persönlichen Austausch und die Freundschaft über Landesgrenzen hinweg. Ein besonderes Highlight im Jahr 2024 war der Besuch der Feuerwehr Reinlingen anlässlich der Feuerwehrhauseröffnung und Fahrzeugsegnungder FF Veitsdorf in der Gemeinde Alberndorf. Die Teilnahme der deutschen Partnerwehr unterstrich die enge Verbundenheit und die Bedeutung dieser gelebten Partnerschaft.
Partnerschaftstag der MS Liebenau in Bavorov. Bereits im Jahr 2003 wurde die Schulpartnerschaft zwischen der Mittelschule Liebenau (AT) und der Schule in Bavorov (CZ) ins Leben gerufen. Seither ist diese grenzüberschreitende Verbindung ein lebendiges Beispiel für gelebte europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. In einem festgelegten Dreijahres-Rhythmus besuchen sich die Schulen gegenseitig: Im ersten Jahr reisen die Schülerinnen und Schüler der MS Liebenau nach Bavoro, im darauffolgenden Jahr erfolgt der Gegenbesuch der tschechischen Partnerklasse in Liebenau und im dritten Jahr findet ein gemeinsames Organisationstreffen in Kaplice statt. Dort werden die bisherigen Begegnungen reflektiert und neue Impulse sowie Verbesserungen für die nächsten Austauschjahre vereinbart. Die 3. und 4. Klassen nehmen regelmäßig an den Austauschprogrammen teil und erleben so gemeinsame Aktivitäten, kulturellen Austausch und interkulturelles Lernen hautnah. Der heurige Partnerschaftstag in Bavorov stand erneut im Zeichen von Freundschaft (jedes Kind hatte einen Buddie), Offenheit und Abbau von Vorurteilen.
Ein besonderes Jubiläum wurde kürzlich in der tschechischen Gemeinde Svatý Jan nad Malší gefeiert: Seit nunmehr 20 Jahren besteht die Gemeindepartnerschaft mit der oberösterreichischen Gemeinde Grünbach bei Freistadt – ein lebendiges Zeichen grenzüberschreitender Freundschaft und Zusammenarbeit. Aus diesem Anlass reiste eine Delegation aus Grünbach zum feierlichen Festakt nach Südböhmen.
Feierlicher Festakt mit starkem Zeichen der Verbundenheit: Im Zentrum der Feierlichkeiten stand ein offizieller Festakt am Marktplatz von Svatý Jan, bei dem die enge Zusammenarbeit der vergangenen zwei Jahrzehnte gewürdigt wurde. Unter den Gästen befanden sich Vertreterinnen und Vertreter beider Gemeinden, EUREGIO Obfrau Gabriele Lackner-Strauss und EUREGIO Vorstandsmitglied BH Andrea Wildberger. Ein besonderes Zeichen der Partnerschaft war das gemeinsame Pflanzen eines Lindenbaums – als lebendiges Symbol für die tief verwurzelte Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden.
Grenzüberschreitende Partnerschaft lebt durch gemeinsame Begegnungen weiter: Vorderweißenbach / Přední Výtoň – Die langjährige Partnerschaft zwischen den Gemeinden Vorderweißenbach (OÖ) und Přední Výtoň (CZ) wird auch heuer durch eine Vielzahl an grenzüberschreitenden Begegnungsaktivitäten weiter gestärkt. Trotz einiger neuer Funktionär:innen auf beiden Seiten bleibt das Engagement für die gute Zusammenarbeit ungebrochen. Zu den Highlights des gemeinsamen Jahresprogramms zählten unter anderem: das Stadtfest in Frymburk, das beliebte Strandfest in Přední Výtoň, das traditionelle Marktfest in Vorderweißenbach, sowie die Begegnung mit Gottesdienst der Heimatvertriebenen. Ein besonders symbolträchtiger Moment war die gemeinsame Friedenslichtübergabe, die den Zusammenhalt über Grenzen hinweg auf eindrucksvolle Weise sichtbar machte. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Raum für den persönlichen Austausch zwischen Bürger:innen und Gemeindevertreter:innen, sondern fördern auch das gegenseitige Verständnis und das Miteinander im gemeinsamen Grenzraum.
Die Partnerschaft begann im September 2003 in Julbach/Bayern mit einem Gründungsfest der Krieger und Soldatenkameradschaft und der Reservistenkameradschaft mit einer großen Abordnung, samt Musikkapelle und verschiedenen Vereinen. In den 20 Jahren Partnerschaft fanden fast jährlich gemeinsame Veranstaltungen statt. Die dadurch entstandenen Freundschaften betreffen somit einen Großteil der Bevölkerung. Es wurden immer wieder Gegenbesuche veranstaltet, bei denen auch das Brauchtum z. B. Rauhnachtsingen nicht zu kurz kam. Schulen aus beiden Julbachs besuchten die „Waldschule Ulrichsberg“.
Drent- und herent-Fest auch zum 20jährigen Jubiläum - mit einer gemeinsamen Brotzeit startete der Tag. Anschließend ging es mit einem Festzug zur Stockschützenhalle. Dort wurden Urkunden unterzeichnet und als Geschenk eine Sitzbank überreicht. Die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald / Regionalmanagement Mühlviertel unterstützt Begegnungsprojekte mit einer nachhaltigen Wirkung.
Vertiefung der Beziehungen zwischen den Partnerschulen. Gemeinsame Konzerte in beiden Ländern, die dem Kulturaustausch dienen. Zusammenarbeit der Partnerstädte vertiefen. Ansuchen für die Rückerstattung der Fahrtkosten, da es sich um teilweise Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Familien handelt.
Die Geh.Bet.Tour ist eine gemeinsame Veranstaltung von den katholischen Jugendorganisationen in den Regionen Mühlviertel, Passau und Budweis.
Austausch zwischen den Bürgermeistern, dem Verein Lipno-Moldau und dem TVB Mühlviertler Hochland - mit Schwerpunkte. Partner: Verein Lipno, Gemeinden: Bad Leonfelden, Vorderweißenbach, St. Stefan-Afiesl, Vyssi Brod, Loucovice, Predni Vidon un die Vereine und Institutionen der Region.
Zum Anlass der Sommersonnenwende wurde gemeinsam mit Jugendgruppen und sozialen Einrichtungen der Region Mühlviertler Alm ein Zeichen für Zusammenhalt, Respekt, und Toleranz gesetzt. Dafür wurden überdimensional große, aus Fackeln bestehende, Symbole an unterschiedlichen, gut einsehbaren Orten der Region Mühlviertler Alm gestaltet und mit Einbruch der Dunkelheit entzündet. Begleitend dazu wurden die Bewohner*innen der Mühlviertler Alm eingeladen (SocialMedia, Regionale Medien, etc.), sich in den Abendstunden auf den Weg zu machen, um an vereinbarten Treffpunkten bei Getränken und Snacks dem nächtlichen Licht-Zeichen beizuwohnen. Ziel war es, das Verbindende vor das Trennende zu stellen, das Gemeinschaftliche zu stärken.
Almleuchten - Zeichen setzen zur Sonnenwende 2022 - Jugendtankstelle
In einem ehemaligen Parkgelände in Aigen-Schlägl, sowie im angrenzenden Wald soll ein Walderlebnispfad errichtet werden. Dort sollen die verschiedenen Baumarten erklärt, sowie über die Themen Ökosystem und Lebensraum Wald, Trockenlebensräume und zukunftsorientiere Waldwirtschaft informiert werden.
Für den Kindergarten sowie den Schulen ist der Walderlebnipfad eine wertvolle und aktive Ergänzung des Lehrplanes in Bezug auf Natur und Umweltschutz. Auch für die Bevölkerung sowie für die Vereine ist der Walderlebnispfad eine Bereicherung und für die Durchführung gemeinsamer Aktivitäten besterns geeignet.
Mit dem Projekt soll auf niederschwelliger Weise die Gelegenheit dazu gegeben werden, die Herausforderungen nach Corona vor allem für die Jugend ein Stück weiter hinter sich zu lassen. Das Projekt versucht mit einer breiten Palette an Aktivitäten möglichst viele Menschen zu erreichen und zu motivieren, wieder gemeinsam aktiv zu werden (Klettern, Tanzworkshops, Plattenmöbel bauen, Fiolmabende, .......)
Im Rahmen der langjährigen Gemeindepartnerschaften (10 Jahre, 32 Jahre) wurden 2022 verschiedene Aktivitäten durchgeführt: Stadtfest Frymburk; Erinnerungswanderweg ins verschwundene Dorf "Kapellen"; Markt- und Jubiläumsfest der Vorderweißenbach - Frymburk - Přední Výtoň; Friedenslichtübergabe - gemeinsame Programmerstellung und Durchführung von örtlichen Vereinen.