Am 25. März 2025 fand in St. Martin im Mühlkreis unter dem Vorsitz von EUREGIO-Obfrau Gabriele Lackner-Strauss die 4. Sitzung des Lenkungsausschusses der ARGE EUREGIO (Arbeitsgemeinschaft EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach) statt. Neben aktuellen Berichten zum Programm INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 und zur Evaluierung der Euregionalen Strategie der ARGE EUREGIO standen die Beschlussfassungen zu den aktuell eingereichten Klein- und Mittelprojekten auf der Tagesordnung. Genehmigt wurden 2 Mittelprojekte und 4 Kleinprojekte mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rund 286.400 Euro. Die grenzüberschreitenden Projektpartnerschaften erhalten in Summe rund 215.000 Euro EU-Fördermittel zur Umsetzung ihrer Projekte.
Digitale Tourenvorschläge zur Bierkultur auf zwei Rädern und die touristische Neukonzeption der grenzübergreifenden Freizeitanlage Rannasee waren die Projekte aus dem Handlungsfeld Tourismus. Ein gemeinsames Arbeitsboot für die Wasserbauverwaltungen an der Salzach sowie Besucherlenkungsmaßnahmen für die Fluss- und Auenlandschaft am Unteren Inn können mit Unterstützung der EU-Fördermittel im Handlungsfeld Naturraum zur Umsetzung gebracht werden. Die 50 Jahre währende Partnerschaft der Städte Grafenau und Schärding steht im Zentrum von Kultur 50plus-Veranstaltungen im Jahr 2026. Im Rahmen des Festivals der Regionen, das 2025 in Braunau gastiert, sind Kulturinitiativen aus dem innviertlerisch-bayerischen Grenzraum eingeladen, sich zu verflechten. Beide Projekte erhalten eine Förderung von 75 % aus dem EFRE-Budgetrahmen der ARGE EUREGIO für das Handlungsfeld Kultur.
Die RMOÖ übernimmt auf oö. Seite die Koordinierung und Beratung für die grenzüberschreitenden Projekte und unterstützt die Projektträger auch bei der Umsetzung ihrer genehmigten Projekte. Für Ihre Fragen steht Ihnen Regionalmanagerin Romana Sadravetz unter romana.sadravetz@rmooe.at oder Tel: 0664/8283888 zur Verfügung.